So beeinflusst deine körperliche Bewegung von heute deine Gesundheit von morgen
Körperliche Aktivität spielt eine wesentlich wichtigere Rolle für unser Wohlbefinden als nur dazu beizutragen, dass sich die Ziffern auf der Waage verändern. Tatsächlich beeinflusst Bewegung deinen Gesundheitszustand bereits auf Zellebene. Die Kraftwerke unserer Zellen, die Mitochondrien, nehmen in Reaktion auf Bewegung zu und lösen eine Hormonaktivität aus, die Körper wie Geist positiv beeinflusst, erklärt Dr. Michele Olson, Lehrbeauftragte für Sportwissenschaft am Huntingdon College in Montgomery (Alabama).
Hier sind nur einige der Vorteile, die du sofort und noch Jahrzehnte später erwarten darfst – wenn du Bewegung zur Gewohnheit machst:
Du wirst zufriedener
Jeder, der schon mal einen langen Spaziergang gemacht hat, weiss, dass körperliche Bewegung irgendwie die Stimmung verbessert. Und das ist nicht nur ein Gefühl: „Wenn wir uns bewegen, werden mehr Hirnzellen benutzt als bei jeder anderen Tätigkeit“, sagt Dr. John J. Ratey, Dozent für klinische Psychiatrie an der Harvard Medical School.
Hirnaktivität (inklusive Glückshormone wie Dopamin, Serotonin und Noradrenalin) kann kurzfristig unsere Stimmung aufhellen – und langfristig? „Sie stärken Ihren Geist und entwickeln ein effizienteres, gesünderes Gehirn“, sagt Dr. Ratey. Weil körperliche Bewegung in einem Hirnbereich namens Hippocampus die Produktion von GABA unterstützt – einem chemischen Stoff mit beruhigenden Eigenschaften –, bist du auch besser gerüstet, um Stress und ernste Probleme wie Depressionen abzuwehren. Wie Dr. Ratey erklärt: „Der Hippocampus reagiert sehr stark auf Stress, doch GABA-Zellen können den Stress bremsen.“
Ob nun wegen der besseren Stimmung, eines besseren Selbstbilds oder des Gefühls, etwas erreicht zu haben (zum Beispiel, wenn du deine ersten 5 km gelaufen bist) – Sport kann auch unser Selbstwertgefühl steigern und dazu beitragen, dass wir uns selbstbewusster fühlen, erklärt Dr. Michael Ryan, Dozent für Sportwissenschaft an der Fairmont State University in Fairmont im US-Bundesstaat West Virginia.
Du wirst ausgeruhter
Das erschöpfte Gefühl nach einem Workout kann zu einem besseren Schlaf führen. „Unser Körper arbeitetet in rhythmischen Abläufen aus Aufs und Abs und Schlaf ist das genaue Gegenteil von Bewegung“, sagt Ryan: „Alles, was in die Höhe geht, muss auch wieder herunterkommen.“ Körperliche Bewegung, so Ryan, sorgt für Energieverbrauch, beschädigt Gewebe und erhöht die Körpertemperatur. Schlaf hingegen hilft uns, Energie zu sparen, geschädigtes Gewebe zu reparieren und unsere Körpertemperatur zu regulieren, was einen erholsamen Schlaf fördert. Dabei immer beachten: Es braucht seine Zeit, um vom Hoch sportlicher Betätigung wieder herunterzukommen, daher solltest du dir einige Stunden Zeit zwischen deinem Workout und deiner Schlafenszeit gönnen.
Die Bewegung wird einfacher
„Muskelgedächtnis ist ein weitverbreiteter Begriff für motorisches Lernen“, sagt Olson. Und so funktioniert es: „Sobald wir gelernt haben, wie wir eine bestimmte Bewegung ausführen, tun wir dies mit weniger bewusster Anstrengung und können uns so mehr auf die Atmung und die eigene Motivation konzentrieren.“ Sobald du zum Beispiel die richtige Push-up-Technik gemeistert hast, speichert dein Gehirn diese Technik ab und arbeitet daran, mehr Wiederholungen zu schaffen, ohne dabei die korrekte Ausführung zu vergessen – und das verhilft dir zu mehr Kraft.
Du wirst seltener krank (oder gestresst)
Sportliche Betätigung hilft dem Körper, eine bedeutende Quelle für Entzündungen (zu hoher Blutzucker) sowie viszerales Fett (das Fett, das unsere Organe umgibt und mit Diabetes Typ 2 in Verbindung gebracht wird) zu verbrennen, was das Risiko einer Herzerkrankung reduziert, erklärt Olson: „Viszeralfett ist schädlich. Es verursacht Entzündungen, die der ,Fluch‘ und die Ursache weitverbreiteter Krankheiten wie der koronaren Herzkrankheit und hohem Blutdruck sind.“
Weil körperliches Training sowohl den Blutdruck als auch den Ruhepuls senkt, hilft es deinem Körper auch, ,Energie einzusparen‘, sodass diese dann an anderer Stelle zur Verfügung steht – und zwar für die Steigerung der Immunfunktion, erklärt Olson. (Insofern, so Olson, können Menschen, die Sport treiben, Erkältungen und Keime tendenziell besser abwehren als Menschen, die sich nicht so viel bewegen.)
Mehr noch: Weil Sport die Zellen zwingt, sich an Belastung anzupassen, kann wiederholte Bewegung den Zellen sogar helfen, jegliche Form von Belastung besser zu bewältigen – ob körperlich, emotional, umwelt- oder krankheitsbedingt, sagt Ryan. Aber denk dran: Extreme sportliche Betätigung – zum Beispiel das Laufen von zwei Marathons hintereinander – kann den gegenteiligen Effekt haben. Dazu Olson: „Ihr Körper benötigt um seine Trainingseinheiten herum Ruhepausen zum Erholen.“
Du wirst weiter trainieren wollen
„Gewohnheiten sind schwer abzulegen, und das gilt auch für gute Gewohnheiten“, bemerkt Ryan. Im Falle von körperlicher Bewegung natürlich eine gute Sache: Eine Studie im American Journal of Preventive Medicine hat ergeben, dass je mehr Jahre jemand körperliche Bewegung verfolgt, desto fitter ist er oder sie auch im Alter. Wie Dr. Ratey anmerkt, profitieren Menschen, die sich früh körperliche Bewegung angewöhnen, ausserdem davon, dass sie mehr und mehr Zellen ansammeln, die ihnen helfen, Probleme wie Stress und Depression abzuwehren.
„Sobald Sie die Freude an der Bewegung erlernt haben, bauen Sie eine Verbindung dazu auf und lernen, wie wichtig diese auf viszeraler Ebene ist“, sagt Ratey: „Sie entwickeln neue Fähigkeiten und sind eher bereit, auch neue körperliche Aktivitäten auszuprobieren.“